Page 4 - MagSI Magazin Nr. 85_2021
P. 4

KK



        Kolorektale Karzinome






                 – systemische Behandlung –







              as kolorektale Karzinom (KRK) ist  eine alleinige chirurgische Resektion  Bei lokal fortgeschrittenen Rektumkar-
              eine der häufigsten Krebser-  des Primarius ausreichend. Auf die Ein-  zinomen mit mindestens einem der fol-
        Dkrankungen in Deutschland.       zelheiten der Resektion wird in diesem  genden Risikofaktoren (cT4a bzw. cT4b,
        Jährlich erkranken ca. 55.000 Personen  Artikel nicht weiter eingegangen. Eine  extramuraler Gefäßinvasion, cN2, Betei-
        in Deutschland an Darmkrebs. [1] Das  weiterführende Therapie ist nicht not-  ligung der mesorekatalen Faszie oder
        mittlere Erkrankungsalter liegt bei Frau-  wendig.                   suspekt vergrößerter lateraler Lymph-
        en bei 75 Jahren und bei Männern bei                                 knoten) kann auch die reine präoperati-
        73 Jahren. Nur etwa 10 % der kolorekta-  In Stadium II bzw. III ist eine multimo-  ve Radiochemotherapie analog der RA-
        len Karzinome werden vor dem      dale Therapie indiziert. Bei Malignomen  PIDO-Studie (Rectal cancer And
        55. Lebensjahr diagnostiziert.    des unteren oder mittleren Drittels  Preoperative Induction therapy) mit
        Die mittlere 5-Jahres-Überlebensrate  (<12cm ab ano) sollte, in Abhängigkeit  dem Patienten besprochen werden.
        liegt bei ca. 60%, wenn alle Tumorstadi-  von Risikofaktoren eine präoperative  Hierbei wird eine Radiatio mit 5 x 5 Gy
        en zusammengenommen werden.       Radiatio mit nachfolgender Chemothe-  über maximal 8 Tage verteilt, gefolgt
        Die Prognose, die Therapieindikation  rapie und abschließender Resektion  von einer Chemotherapie, bestehend
        und -intention (kurativ vs. palliativ)  des Tumors angestrebt werden.  aus Oxaliplatin kombiniert mit entwe-
        hängt entscheidend von der Tumorlo-  Ziele der multimodalen Therapie sind  der Capecitabin (CAPOX) oder 5-FU mit
        kalisation und vom Stadiums (siehe Ta-  einerseits die Risikoreduktion der Ent-  Folinsäure (FOLFOX4) durchgeführt.
        belle 1) ab. Je früher ein kolorektales  wicklung von Lokalrezidiven sowie von  Diese Therapieabfolge wird auch als to-
        Karzinom entdeckt wird, also je kleiner  Fernmetastasen im Verlauf. Durch die  tale neoadjuvante Therapie bezeichnet,
        und desto besser ist die Prognose. [2]©FgSKW
                                                                             da postoperativ keine weitere Therapie
                                          präoperative Radiochemotherapie bzw.
        das Ausbreitungsstadium ist desto hö-
                                                                             mehr erfolgt. Im Anschluss wird nach
                                          Radiatio mit anschließender Resektion
        her ist die Heilungswahrscheinlichkeit
                                          gesenkt werden. Eine adjuvante Che-
                                                                             rektale Exzision, TME) durchgeführt. In
        Klinisch werden Rektum- und Kolonkar-  konnte die Lokalredzivrate auf 5-10 %  2-4 Wochen die Resektion (totale meso-
        zinome unterschieden. Als Rektumkar-  motherapie wird bei Rektumkarzino-  der Studie konnte gezeigt werden, dass
        zinome (Karzinome des Enddarms) wer-  men nach multimodaler Vortherapie  dieses Vorgehen im Vergleich zum
        den die Malignome definiert, die  nicht regelhaft empfohlen.         Standard signifikant überlegen ist. Ver-
        weniger als 16 cm von der Anokutanli-  Bei Rektumkarzinomen des oberen  glichen wurde diese Therapie mit einer
        nie entfernt sind. Kolonkarzinome um-  Rektumdrittels ist die Radiatio i.d.R.  neoadjuvanten Radiochemotherapie
        fassen die Tumore weiter oral hiervon.  keine Option, sodass die Resektion und  bestehend aus einer Radiatio mit 25-28
        [3]                               adjuvante Chemotherapie analog der  Einzelfraktionen à 1,8 bzw. 2,0 Gy bis zu
                                          Kolonkarzinome angestrebt werden.  einer Gesamtdosis von 50,4 Gy bzw. 50
          Rektumkarzinome                 Als medikamentöse Therapie im Rah-  Gy in Kombination mittels oralem
                                          men der neoadjuvanten Radiochemo-  Capecitabin. In diesem Vergleichsarm
        Rektumkarzinome werden weiter in  therapie wird eine Fluoropyrimidin  erfolgte nach 6-10 Wochen nach Resek-
        Karzinome des unteren, mittleren bzw.  (FP)-haltige Therapie eingesetzt.  tion eine adjuvante Chemotherapie
        oberen Rektumdrittels eingeteilt.  Dies kann durch eine intravenöse  mittels CAPOX oder FOLFOX4. [5]
                                          Dauerinfusion von 5-Fluorouracil   Patienten mit Rektumkarzinomen und
          Kurative Stadien                (5-FU) oder durch die orale Gabe von  Fernmetastasierung werden wie Patien-
                                          Capecitabin erfolgen. Die Hinzunahme  ten mit metastasierten Kolonkarzino-
        In den Stadien I-III, d.h. bei Patienten  von Oxaliplatin kann bei jungen  men behandelt, s.u.
        ohne Nachweis von Fernmetastasen, ist  Patienten mit gutem ECOG-Status er-
        die Heilung das Therapieziel. Hierzu  wogen werden. Dies erhöht jedoch  Kolonkarzinome
        wird stadienabhängig neben der Re-  die Toxizität und ist nicht generell
        sektion ggf. eine multimodale Therapie  empfohlen. Die adjuvante Therapie be-  Kuratives Setting
        aus medikamentöser Systemtherapie  steht ebenfalls aus einer FP-haltigen
        und Bestrahlung durchgeführt. Ändert  Therapie und sollte gemeinsam mit der  Genau wie beim Rektumkarzinom ist
        sich, anhand der pathologischen Ergeb-  neoadjuvanten Therapie 6 Monate be-  in den Stadien I-III die Heilung das
        nisse, postoperativ das Ausbreitungs-  tragen.                       Behandlungsziel. Hierfür spielt die
        stadium, sollte eine Anpassung der Be-  In Abhängigkeit vom Vorliegen vom ex-  Systemtherapie im Stadium I keine
        handlungsstrategie erfolgen.      akten Stadium kann die Hinzunahme  Rolle, es erfolgt lediglich eine operative
        Im Stadium I (T1 bzw. T2, N0, M0) ist  von Oxaliplatin diskutiert werden. [2; 4]  Sanierung.           Bild:

                        Nr. 85 · 04/2021
      4 4               N r .  8 5  ·  0 4 / 2 0 2 1                                                 Das Thema
   1   2   3   4   5   6   7   8   9