Page 11 - MagSI Magazin Nr. 86_2021
P. 11
Die Erarbeitung entstand im Rahmen der Weiterbildung Pflegeexperte
Stoma, Kontinenz und Wunde am Diakonischen Institut in Dornstadt.
Zielsetzung dieser Arbeit ist die Sensibilisierung und Information über
mögliche Komplikationen sowohl für das pflegerische Personal als auch
für die Patienten mit Neoblase.
©FgSKW
ie moderne Technik einer Ersatz- Methoden nach Hautmann und Studer des U geklappt und vernäht. Im vierten
blase (Neoblase) stellt eine op- näher betrachtet. Die Ulmer Ileum-Neo- Schritt wird die Harnröhre an das Reser-
Dtisch unauffällige Art der konti- blase wurde von R. Hautmann entwi- voir angenäht. Anschließend wird das
nenten Harnableitung für Patienten mit ckelt und ist eine urethrale kontinente Reservoir verschlossen.
urologischen Erkrankungen dar und Harnableitung. Parallel dazu wurde die Die OP-Methode nach Hautmann wird
findet in der Praxis rege Anwendung. Berner Ileum-Neoblase von Urs Studer für das einfachere Verständnis in vier
Die Neoblase (aus Darmsegmenten), ist nach einem ähnlichen Konzept kon- Abschnitten erläutert. Im ersten Schritt
ein Niederdruckreservoire mit An- struiert. wird ein ca. 60 cm langes Dünndarm-
schluss an die Harnröhre und kommt Im ersten Schritt wird ein ca. 54 cm lan- segment benötigt, dass ca. 20 cm proxi-
der natürlichen Harnblase hinsichtlich ges Dünndarmsegment benötigt, das mal der Ileozökalklappe (Übergang
Speicher- und Entleerungsfunktion am ca. 25 cm proximal der Ileozökalklappe zwischen Dünndarm und Dickdarm)
nächsten. (Übergang zwischen Dünndarm und ausgeschaltet wird. Der entnommene
Aufgrund meiner langjährigen Erfah- Dickdarm) ausgeschaltet wird. Darmanteil wird im zweite Schritt
rung als Krankenschwester ist mir Der entnommene Darmanteil wird im W-förmig angeordnet. Zu beachten ist,
persönlich wichtig, dass Patienten mit zweiten Schritt entweder gedoppelt dass bei beiden Darmenden die letzten
Neoblase zukünftig besser über meta- oder u-förmig gelegt. Die Detubalari- 4 cm nicht detubularisiert werden dür-
bolische und urologische Störungen sierung (Längsschnitt des Darmes) er- fen, da sie der Ureterimplantation
informiert und aufgeklärt werden. folgt antimesenterial, wobei die oralen rechts- und linksseitig dienen. Die anti-
15 – 16 cm nicht detubularisiert wer- mesenterialen Schnittränder werden
Arten der Neoblase den, da sie für die Ureterimplantation zur Konstruktion der Hinterwand der
dienen. Die detubularisierten Anteile Neoblase aneinandergenäht. Im dritten
Bereits 1958 stellte Camey die erste werden u-förmig gelegt, um die Neo- Schritt wird am tiefsten Punkt des Neo-
kontinente Ersatzblase unter Verwen- blasen-Hinterwand zu konstruieren blasenreservoirs eine Öffnung für die
dung von Dünndarmsegmenten (Neo- und die medialen Seiten der Schlingen Implantation der Harnröhre geschaffen
blase) vor. Für die Konstruktion der aneinander zu nähen. Die Implantation und angeschlossen. Die seitlichen Rän-
Neoblase können verschiedene Dar- der beiden Harnleiter erfolgt im dritten der werden im vierten Schritt zu einem
mabschnitte (Dünndarm / Dickdarm) Schritt in den nicht detubularisierten Reservoir zusammengenäht, sowie
verwendet werden. Es gibt verschiede- Anteil (15 - 16 cm). Die Implantation rechts- und linksseitig mit den Harnlei-
ne Methoden, um aus dem Ileumseg- erfolgt nach Nesbit (End-zu-Seit A-nas- tern verbunden. Die Implantation kann
ment eine Neoblase zu konstruieren. tomose). Der untere Anteil des U wird entweder refluxive oder antirefluxive
In dieser Facharbeit werden die OP- nach oben zwischen die beiden Enden ileoureteral anastomosiert erfolgen.
11
11
Das Thema Nr. 86 · 08/2021 11
08/2021
·
Nr
.
86