Page 24 - MagSi 87
P. 24
onieren können… und,… und… und. sen, Patienteninformationen usw. zu so gut diese Ressource, das ein Leben
Damals 1983 war Stomatherapie„nur“ präsentieren und zu diskutieren. auch mit einem Stoma lebenswert ist,
mit 4 Unterrichtseinheiten in meiner von Betroffenen in die Gesellschaft wei-
Ausbildung und Produkten wie kleben- Was für mich wichtig ist. Ich bin auch terhin getragen werden. Hier leisten
den Versorgung, Beutel ohne Vlies, Ben- immer wieder direkt„am Bett“ und so- Selbsthilfeorganisationen wie die ILCO
zin zum Entfetten der Haut, damit die mit nah am Patienten und in der Praxis e. V. und die Stoma-Welt e. V. Enormes.
Versorgung klebt, und heute fast nicht auf den verschiedenen Stationen. Für
mehr vorstellbaren Praktiken, in meinem mich gilt„aus der Praxis für die Praxis“ FgSKW:
Kopf. Die Weiterbildung hat mir hier vie- (Button up), da jede Station ihre eige- Und von der Politik?
le„Fenster“ mit aktuellem Wissen und nen Abläufe hat und diese müssen wir
vor allem stetiger Neugierde geöffnet. kennen, um dann auch Prozesse und Gruber:
Unterlagen zur priorisieren, praxisori- Einfach einmal auch an eine„kleine
FgSKW: entiert zu gestalten. Gruppe“ Menschen in der Gesellschaft
Wie sieht Ihr Alltag als PESKW aus? anzukoppeln. Es gibt lt. unterschiedli-
Und was sind Ihre Aufgaben als PESKW Ja, und sonst? Was gibt es noch zu tun? chen Statistiken„nur“ 130000 Stomabe-
in der Klinik? Entwicklung der Konzepte für die ge- troffene. Bestimmt schwierig in diesen
forderten Stoma-Fortbildung für Kolle- Corona Zeiten? Jedoch zuhören, war-
Gruber: gInnen für die Erwachsenen und Kin- um für eine Gruppe von Menschen die
Als fachliche Leitung bin ich für die gel- derpflege. Und ebenso der Kontinenz- ein Darm- oder Urinstoma haben wer-
tenden Anforderungen„Stomathera- störungen. Auch unterrichte ich in den den, um ihre Krebserkrankung zu
pie“ des Erhebungsbogens der Deut- Aus- und Weiterbildungen„Intensiv/ „überwinden“ auch PE SKW brauchen,
schen Krebsgesellschaft und deren OTA/ATA“ unseres akademischen Insti- um wieder ins Leben zurückkehren zu
praxisbezogenen Transfer in die Praxis tuts für Fort- und Weiterbildung und können. Die theoretischen Überlegun-
zuständig. Hier ist jedoch eine multi- der Berufsfachschule. gen hierzu sind auch in den Leitlinien
professionelle und interdisziplinäre zu finden.
Zusammenarbeit unabdingbar, da ja Was ich total spannend fand, mein
nicht nur Neuanlagen sondern auch Kollege im Wundmanagement und ich FgSKW:
überwiegend onkologische Patienten haben am Projekt zur Aktualisierung Und von Ihren Kolleginnen in der Pflege?
mit Stoma, deren Fragen oder Pro- des Expertenstandards„Entlassmana-
blemstellungen bei uns in der Klinik gement in der Pflege“ des DNQP mit- Gruber:
betreut werden. Somit geht mein chir- gemacht. Echt cool, für die Gruppe Bitte nehmt die Anforderungen als
Stoma- und Wund-Patienten einmal
Herausforderungen an, und nicht als
urgischer und urologischer Blick auch ©FgSKW
in den Erhebungsbogen des„Onkologi- „exklusiv“ das Assessment und Aus- Belastung. Wir haben so viele Chancen 04. – 06. Mai 2022
schen Zentrums“. Im neuen Team ha- wertungen schwarz auf weiß zu haben. mit unserer Weiterbildung. Mit unserer
ben wir nun den Blick speziell auf die … Nun geht es in die Umsetzung und Weiterbildung tragen wir zur körperli-
Entlassungssituation, spezielle Ernäh- Bearbeitungen der Abweichungen chen, seelischen und gesellschaftli- Messe und Congress Centrum Bremen
rungsfragen bei Ileostoma, auch mit oder auch um das Transparentmachen chen Rehabilitation in multiprofessio-
High-Output-Syndrom, Kontinenzstö- „Warum es gut ist was wir im multipro- nellen Team zusammen mit den
rungen bei„LARS“ und deren pflegeri- fessionellen Team bereits leisten“! Selbsthilfeangeboten bei.
schen Beratungsaspekten gerichtet.
Begleitend betrachten wir die in den FgSKW: FgSKW:
Kliniken gelisteten Produkte, deren Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit mit Wenn wir uns in zehn Jahr wieder verab-
wirtschaftlichen Einsatz ebenso die PatientInnen? reden, was hat sich dann für Pflegeexper-
Wechselwirkungen. tInnen SKW oder die Pflege verändert in
Gruber: Deutschland?
Wie sich bestimmt alle Leser vorstellen Jeder Betroffene ist trotz„Prozess“ ein
können, die Corona-Pandemie hat Individuum. Wir können auf seine Be- Gruber:
auch in unserem Bereich Lücken ge- dürfnisse oder auch seiner Angehörigen Momentan ist das sehr schwierig zu
schlagen. Wir konnten zeitweise keine eingehen. Nur dürfen wir nicht verges- sagen. Wir stehen alle unter den Ein-
Angehörigen in die Beratung und sen mit den Nachsorgenden (HC und flüssen und Auswirkungen der Corona-
Schulung einbinden. Ambulante Pfleg- REHA) zu kommunizieren, wenn wir Ab- Pandemie. Kolleginnen sind im vergan-
dienste, die den Betroffenen Zuhause weichungen haben und Anforderungen genen Jahr auf Intensiv eingesetzt wor-
noch über eine gewisse Zeit unterstüt- und Bedarfe noch„offen“ sind. den, wenn sie über die entsprechende
zen können, oder gar Reha Aufenthalte Qualifizierung verfügten. Die Entwick-
waren oder sind immer noch nur ein- FgSKW: lungen sind zum Teil stagniert. So wie
geschränkt zur Verfügung. Was wünschen Sie sich als Pflegeexpertin es momentan aussieht werde ich zu
SKW von der Gesellschaft? dieser Zeit im Ruhestand sein . in Kooperation mit der Initiative Chronische Wunden e. V.
Jetzt im November werden wir wieder Herausforderung
ein Präsenzaudit des Viszeralonkologi- Gruber: Für die Kolleginnen wünsche ich mir: Evidenz Ethik Europa
schen Zentrums haben, ich bin sehr Die ersten Schritte sind vor einigen Jah- „Beteiligt euch an den Veränderungen. Selbstbestimmung
neugierig, da es hier auch darum geht ren gegangen worden, Betroffene sind Nehmt die Anforderungen als Chancen E-Health Empathie
die„neuen“ QM-Unterlagen zu Prozes- an die Öffentlichkeit gegangen. Es wäre wahr. … und denkt daran, wir haben
Nr. 87 · 12/2021
2 4 N r . 8 7 · 1 2 / 2 0 2 1 Das Thema
24
www.bremer-pflegekongress.de www.deutscher-wundkongress.de