Page 22 - MagSI Magazin Nr. 86_2021
P. 22

(Scheppach, 1994: 198; Plöger, 2011:  sorption aus dem Darminhalt lenken.  den rissig; es entstehen Kryptenabs-
        16ff).                             Das Butyrat erhöht somit die Aus-  zesse; im schlimmsten Fall dazugehö-
                                          tauschrate und reguliert die Synthese  rige Fisteln.
        Butyrat entsteht durch die Gärung der  der NHE-Proteine (Martin / Gogolin,
        Kohlenhydrate durch diverser Clostri-  2015: 6; Topping / Clifton, 2001:  Die unreifen Plasmazellen in der Mu-
        dienarten. Es wird von der Mucosa  1040ff).                           kosa können nicht mehr zu immun-
        rasch absorbiert und ist zu 30 % am                                  kompetenten abwehrfähigen Lym-
        Energiehaushalt des gesamten Kör-   Reaktion der Mukosa auf den      phozyten heranreifen.
        pers beteiligt. Buttersäure stimuliert  SCFA-Mangel                  Aber ein großer Teil dieser Lymphozy-
        außerdem die Muskelbildung der Ko-                                   ten muss sich in die Mukosa einnisten,
        lonozyten. Die intrinsische Darmbarri-  Bleiben die kurzkettigen Fettsäuren  um einen Abwehrschutz zu bieten.
        ere wird durch eine gute Sekretion  Acetat, Propionat und Butyrat in ei-  Fehlen diese Lymphozyten, dringen
        stabilisiert. Somit hat der Körper einen  nem stillgelegten Darmanteil aus,  krankheitserregende Keime ein.
        optimalen Schutz gegen Infektionen.  da kein Stuhl mit Kohlenhydraten  Im Extremfall kann sich das ganze
        Butyrat reguliert die Synthese von  vorhanden ist, reduzieren sich die  lymphatische Gewebe um bis zu 75 %
        Tight-Junctions-Proteinen, die be-  „guten“ Firmicuten und vermehren  verringern; im Darm würden die
        nachbarte Zellen eng aneinanderbin-  sich„böse“ sulfatreduzierende Bakte-  Lymphknötchen völlig fehlen.
        den und kann so das Eindringen von  rienstämme, meist Bakterien der Gat-  Daraus kann eine Immunschwäche
        pathogenen Keimen in das Epithel  tung Desulforibrio, und produzieren  entstehen.
        verhindern.                       in großen Mengen Hydrogensulfid.    Die Anfälligkeit für verschiedene
                                          Hydrogensulfid wirkt hochtoxisch    Krankheiten nimmt zu, einschließlich
        Buttersäure wirkt anregend auf das  und vernichtet die Barrierefunktion  Krebs. Laut Molekularbiologe Robert
        Zellwachstum in den Krypten der Mu-  der Mukosa, lockert die Tight Juncti-  Häsler aus Kiel„geht die molekulare
        kosa. Sinkt die Butyratmenge, nimmt  ons und macht sie mit Hilfe von Natri-  Interaktion zwischen Mikroben und
        die Zellvermehrung ab und die Kryp-  umhydrogensulfid und anderen     Schleimhaut nahezu komplett verlo-
        ten werden rissig. Butyrat-produzie-  Schwefelverbindungen durchlässig  ren“. Infektionserreger gelangen
        rende Bakterien im Dickdarm gehören  für krankmachende Keime.        durch den Blutkreislauf leicht in den
        überwiegend der Gruppe der grampo-  Die Paneth’schen Zellen bilden keine  gesamten Körper (Charisius / Friebe,
        sitiven Firmicuten an, die zu den  antibakteriellen Wirkstoffe mehr und  2014: 191).
        Clostridien gezählt werden (Martin /  somit verliert die Mukosa durch die
                                     ©FgSKW
        Gogolin, 2015: 5). Sie sind mit ca. 5-10 %  fehlende Energieversorgung und  Die negativen Auswirkungen des
        in der Stuhlprobe eines Erwachsenen  Schleimproduktion ihre Schutzfunkti-  Fehlens des Butyrats
        vertreten. Ballaststoffreiche Nahrung  on (Droop / Sonnenborn / Schulze /
        begünstigt das Bakterienwachstum  et al., 2000: 13).                 Allein schon durch das Fehlen von
        und führen insbesondere zur verstärk-  In der Medizin nennt man diese  Butyrat, der Hauptenergiequelle der
        ten Bildung von Butyrat.          undichte Darmbarriere„Leaky Gut“   Kolonozyten, können diese keine
        Dessen Synthese erfolgt hauptsäch-  („Darm mit Leck“,„durchlässiger  entzündungshemmenden Proteine
        lich aus dem Stärkeanteil, der die  Darm“), (Seiderer-Nack, 2014: 35).  (Zytokine), die das Wachstum von
        enzymatische Hydrolyse durch die                                     Zellen beeinflussen, produzieren.
        Amylase im Dünndarm übersteht.    Der pH-Wert steigt über 7, das heißt,  Dadurch kann sich der nukleare
        Dieser Stärkeanteil ist als„resistente  das Milieu wird basisch statt sauer  Transkriptionsfaktor kappa B (NF-kB)
        Stärke“ (RS) bekannt. Natürliche RS  und pathogene Keime können sich  vermehren, der sich negativ auf die
        ist in den Samen einiger Früchte und  vermehren. Der hohe pH-Wert be-  Zellen auswirkt, da er Gene verändert.
        Gemüsearten enthalten. Eine Studie  günstigt auch das Entstehen von  Der NF-kB scheint die Schlüsselfunkti-
        zeigte, dass der pH-Wert im proxima-  Ulcera.                        on im Rahmen entzündlicher Prozesse
        len Dickdarm abnimmt, wenn der                                       zu sein.
        Nahrungsbrei mit resistenter Stärke  Durch den Mangel an SCFA erhöht  Auch bei der Heilung einer Entzün-
        angereichert ist. Außerdem konnte die  sich der arterielle Widerstand und es  dung scheint der NF-kB eine große
        Zunahme der Stuhlmasse und Anzahl  kommt zu Durchblutungsstörungen.  Rolle zu spielen. In der Heilungsphase
        der anaeroben Bakterien belegt wer-  Wenn man bedenkt, dass der Stoff-  ist er am Zelltod der Leukozyten be-
        den, wogegen die Zahl der Aerobier  wechsel der Mukosa zu 70 % von kurz-  teiligt (Israr, 2004: 9).
        sank. Somit kann RS das Darmmilieu  kettigen Fettsäuren, insbesondere von
        in eine physiologische Richtung   Butyrat, abhängig ist, ist es nicht ver-  Das Butyrat-Paradoxon
        ändern. Je nach Darmabschnitt brau-  wunderlich, dass es zur Veränderung
        chen die Bakterien einen pH-Wert von  der Krypten, Deckzellen und Lymph-  Unter dem Butyrat-Paradoxon ver-
        5,5 bis 6,8 (Seiderer-Nack, 2014: 37).  knötchen kommt, da durch den Man-  steht man die widersprüchliche Wir-
                                          gel an SCFA das Wachstum der Epi-  kung des Butyrats. In der normalen
        Buttersäure ist auch an der Resorpti-  thelzellen gestört ist und damit auch  gesunden Mukosa gilt es als Haupte-
        onsregulierung von Wasser und Mine-  die DNS-Sythese und Mitose in den  nergieträger, der das Zellwachtum sti-
        ralstoffen beteiligt. Dabei steuert es  Zellen gehemmt werden. Das Zell-  muliert und den Zelltod hemmt; bei
        die NHE-Transportsysteme, die durch  wachstum in den Krypten wird nicht  veränderten Kolonozyten wie Karzi-
        Na+- und H+-Austausch die Wasserre-  mehr gefördert und die Krypten wer-  nomzellen ist die Wirkung paradox.


     22
                             08/2021
     22                 Nr. 86 · 08/2021                                                             Das Thema
     22
                         r
                        N
                         .
                           6
                          8
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27