Page 30 - MagSi 87
P. 30

Zur Hilfsmittelberatung





                bei Harninkontinenz





            im ambulanten Sektor







        Im Juli des Jahres 2020 veröffentlichte die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der

        Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) mit der Deutschen

        Gesellschaft für Urologie (DGU), als federführender Gesellschaft, die Erstfassung

        einer S2k-Leitlinie Hilfsmittelberatung (Entwicklungskriterien s. Infokasten).

        Unter Einbeziehung weiterer Fachgesellschaften mit Expertise zum Thema,

        wurden Erfahrungen ausgetauscht, ein gemeinsamer Konsens gesucht und am

        Ende als Leitlinie formuliert. Da ihr keine Literaturstudie zu Grunde liegt, stellt die

                                     ©FgSKW
        S2k-Leitlinie Hilfsmittelberatung nicht die Evidenz zum Thema dar, wie es
        beispielsweise bei S3 Leitlinien der Fall ist.





        AWMF Kriterien: S2k-Leitlinie                       • wird jede Empfehlung im Rahmen einer strukturierten
                                                             Konsensfindung unter neutraler Moderation diskutiert und
                                                             abgestimmt, deren Ziele die Lösung noch offener Entschei-
        • „sollte die Leitliniengruppe repräsentativ für den Adressa-
         tenkreis sein und Vertreter der entsprechend zu beteiligen-  dungsprobleme, eine abschließende Bewertung der Emp-
         den Fachgesellschaft/en und/oder Organisation/en in die  fehlungen und die Messung der Konsensstärke sind.
         Leitlinienentwicklung frühzeitig eingebunden werden
         (s. DELBI-Kriterien 4 und 5, Antwortkategorie mindestens  • ist der Leitlinie eine Beschreibung zum methodischen Vor-
         3 bzw.4)                                            gehen (Leitlinien-Report) hinterlegt (s. DELBI-Kriterium 29,
                                                             Antwortkategorie mindestens 3 bzw.4) Hinweis: Empfeh-
                                                             lungen aus S2k Leitlinien enthalten keine Angabe von
        • sind die Methoden zur Formulierung der Empfehlungen
         klar beschrieben, dazu sind formale Konsensustechniken  'Evidenz'- und Empfehlungsgraden, da keine systematische
         erforderlich (z. B. Konsensuskonferenz, Nominaler Grup-  Aufbereitung der 'Evidenz' zugrunde liegt“.
         penprozess oder Delphi-Verfahren (s. DELBI-Kriterium 10,
         Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4)                               (s. AWMF 2004, Klassifikation S2k Leitlinie)



              ie Zielsetzung der Autorinnen  genden, körpernahen oder körperfer-  sind Arztpraxen, Kliniken und Konti-
              und Autoren lautete,„den    nen Hilfsmitteln. Invasive Produkte  nenz-Zentren davon ausgenommen.
        DBeratungsprozess bei der Hilfs-  wie z. B. Katheter oder Pessare wurden
        mittelversorgung strukturieren, ver-  ausgeschlossen, da in dem Zusam-  1. Ergebnisse der Konsensus-
        einheitlichen und verbessern“ (AWMF,  menhang die Beratung durch oder in  Findung
        2020, S. 6). Im Focus der Leitlinie ste-  Absprache mit einem Arzt erfolgt. Der
        hen das Krankheitsbild der Harnin-  Geltungsbereich ist begrenzt auf die  Unter den Bedingungen einer struktu-
        kontinenz und die Versorgung incl.  „Hilfsmittelberatung in allen Verkaufs-  rierten Konsensus-Findung (Vorgehen
        Beratung der Betroffenen mit aufsau-  institutionen“ (AWMF 2020,S. 6), so  s. Info-Kasten) wurden Empfehlungen

     30                 Nr. 87 · 12/2021                                                             Das Thema
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35