Page 9 - MagSi 87
P. 9

Körperrealität (body reality)   Copingstrategien zur Bewältigung von  deutlich, dass sich Frau M. noch nicht
               Der menschliche Körper verändert  Veränderungen der Körperrealität, des  mit ihrer Situation auseinanderge-
               sich stetig im Laufe des Lebens.  Körperideals und der Körperpräsenta-  setzt hatte.
               Nach der abgeschlossenen Wachs-  tion durch Verletzungen, Erkrankun-  Sie drehte den Kopf zur Seite und bei
               tumsphase beginnt das langsame,  gen, Behinderungen oder soziale   dem Versuch, sie in den Prozess zu in-
               physiologische Altern des Körpers.  Stigmatisierung unwirksam oder über-  volvieren, sagte sie:„Dann brauche
               Genetische Veranlagungen, Le-   fordert werden“ (Abt-Zegelin, Georg,  ich ein paar Handschuhe dafür, das da
               bensstil, Umweltgifte und Krank-  2007).                           will ich nicht anfassen!“ Stomathera-
               heiten wirken sich beachtlich auf                                  pie bedeutet auch, den Betroffenen
               das äußere Erscheinungsbild aus.   Fallbeispiel                    auf verschiedenen Ebenen zu begeg-
               Körperrealität beschreibt den tat-                                 nen und sie ganzheitlich wahrzuneh-
               sächlichen Zustand des Körpers.  Frau M., 49 Jahre alt, bekam die Anla-  men und zu betreuen. Beziehungs-
               Körperrealität ist entscheidend  ge eines permanenten Ileostomas im  aufbau und gleichzeitig das Vertrauen
               für die Entstehung von Körperbild-  Rahmen der Behandlung des Ovari-  des Betroffenen zu gewinnen sind die
               störungen.                      alkarzinoms. Am 4. postoperativen  Voraussetzungen für eine gelungene
                                               Tag entwickelte sich bei ihr eine Lun-  Therapie sowie eine korrekte Pflege-
               Körperideal (body ideal)        genembolie, die mit der Gabe von   diagnosestellung.
               Massenmedien, aber auch kulturel-  Gerinnungshemmern und Kompressi-  Das ausführliche Gespräch mit ihr
               le und gesellschaftliche Normen  onstherapie behandelt wurde. Eine  ergab Folgendes:
               prägen das Schönheitsideal und  deutliche Körperschwäche und Belas-
               beeinflussen die Vorstellung von  tungsluftnot erschwerten ihren Gene-  ▪ Ekel und Schamgefühl, da die
               einem idealen Körper. Schönheits-  sungsprozess. Aufgrund des Personal-  Versorgung durch zu großen Aus-
               parameter wie Schlankheit, körper-  mangels und akuten Krankheitsfällen  schnitt ständig mit Ausscheidung
               liche Fitness und Makellosigkeit  wurde Frau M. ausschließlich von Pfle-  unterwandert war.
               stehen in der modernen Gesell-  gekräften im Bett versorgt. Kurz vor
               schaft für Erfolg, Disziplin und An-  ihrer Entlassung wurde sie von der  ▪ Große Unsicherheit verursacht
               erkennung. Körperideal beschreibt  Stomatherapeutin angeleitet, so dass  durch Hautläsion und Blutung.
               das Wunschaussehen einer Person.  sie einmal den Versorgungswechsel
                                               alleine durchgeführt hatte. Durch die  ▪ Sozialer Rückzug aus Angst vor
               Körperpräsentation              Primärtherapie des Ovarialkarzinoms   Undichtigkeit der Stomaversor-
                                     ©FgSKW
               (body presentation)             bekam sie mehrere Chemotherapie-      gung.
               Das Körperideal entspricht selten  zyklen, wodurch sich ein Aufenthalt in
               der Körperrealität. Bemühungen,  einer Rehabilitationsklinik nach hin-  ▪ Ekel vor eigener Ausscheidung
               die beiden Elemente in Einklang zu  ten verschob.                     durch transparente Stomaversor-
               bringen, zeigen sich durch die Art,  Der erste Kontakt mit einem Home-  gung.
               wie man den Körper präsentiert.  care-Unternehmen erfolgte bereits in
               Kleidungsstil, Frisur, Make-up,  der Klinik telefonisch. Da sich zu dem  ▪„Wie soll ich das meinem Partner
               Gangart, Ausdrucksweise, aber   Zeitpunkt durch die DAK-Gesundheit    zeigen und wie wird er darauf
               auch das Auftreten mit einem Hör-  Ausschreibung im Hilfsmittelbereich  reagieren?“ - waren ihre Fragen.
               gerät, einer Prothese, einer Stoma-  einige Umstrukturierungen ereignet
               versorgung o. ä. bedeuten Körper-  haben, bekam sie ihre Versorgungs-  ▪ Keine Teilnahme bei Selbsthilfe
               präsentation.                   materialien nach Hause geliefert ohne  gruppen, da sie durch ihre ange-
                                               direkten Kontakt mit einer Stomathe-  borene Schwerhörigkeit in der
               Körperbildstörung bei           rapeutin. Die große Unsicherheit und  Gruppe nicht richtig interagieren
               Stomapatienten                  peristomale Hautläsionen führten      kann.
                                               dazu, dass die Stomaversorgung
            Wenn sichtbare Veränderungen des   durch einen ambulanten Pflegedienst  ▪ Zusätzliche Belastung verursacht
            Körperbildes und der Ausscheidungs-  übernommen wurde.                   durch Kompressionsstrümpfe.
            funktion infolge einer Erkrankung das  Zu groß gewählter Hautschutzaus-
            Selbstwertgefühl und Körperbild einer  schnitt verschlechterte bereits vor-  Körperbildstörung als
            Person negativ beeinflussen, spricht  handene Hautläsion. Etwa 3 Monate  Pflegediagnose
            man von Körperbildstörung.         später kam sie in unsere Klinik. Wäh-
                                               rend des Aufnahmegesprächs wirkte  NANDA (North American Nursing
               Definition nach Bob Price (1999)  sie distanziert, leicht gereizt und wur-  Diagnosis Association) Definition aus
                                               de bis dato immer von den anderen  1990 besagt, dass eine Pflegediagose
            […]„einen vom Patienten definierten  versorgt. Frau M. arbeitet als Sachbe-  die klinische Beurteilung der Reaktion
            Belastungszustand, der anzeigt, dass  arbeiterin in einem kleinen Betrieb.  von einer Person, Familie oder Ge-
            der Körper nicht mehr länger das   Sie ist kinderlos, lebt alleine in einer  meinschaft auf aktuelle oder potenzi-
            Selbstwertgefühl unterstützt und sich  neuen Beziehung.               elle Gesundheitsprobleme ist. Das Ziel
            störend auf die Person auswirkt, indem  Sie hat ein stützendes, soziales Um-  von Pflegediagnosen ist, in einer ein-
            er ihre sozialen Beziehungen begrenzt.  feld aus Freunden und Familie. Der  heitlichen Fachsprache den Zustand
            […] wenn individuelle und soziale  erste Versorgungswechsel zeigte    des Patienten zu beschreiben.


            Das Thema                                                                              Nr. 87 · 12/2021  9
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14