Page 12 - MagSi 87
P. 12

genau an die Stomagröße angepasst  wichtig. Nach einer Ileostomaanlage  Halt und notwendige Unterstützung.
        werden, so dass die umliegende Haut  ist einiges zu beachten. Grobfaserige  Jedoch ist ein bewusster Rückzug aus
        nicht in direkten Kontakt mit dem  Lebensmittel (Spargel, Pilze, Tomate…)  dem Alltag und eine Auseinanderset-
        Stuhlgang kommt. Außerdem wurde   können Blähungen, Bauchschmerzen   zung mit der veränderten Lebenssitua-
        Frau M. aufgeklärt, dass sie sich bei  und sogar eine Stomablockade verur-  tion, ein wichtiger Schritt im Gene-
        sichtbaren Veränderungen ihrer Sto-  sachen. Es empfiehlt sich mehrere klei-  sungsprozess. Gespräche mit den
        maanlage und peristomaler Haut bei  ne Mahlzeiten zu sich zu nehmen.  Menschen die das gleiche Schicksal
        der zuständigen Stomatherapeutin  Gleichzeitig ist auf gutes Kauen zu  erlitten haben, können sehr hilfreich
        melden sollte. Mechanische Reizung,  achten. Viele Lebensmittel sind ge-  sein. Daher ist die Teilnahme an einer
        aber auch Antikoagulantientherapie  ruchsfördernd. (Eier, Hülsenfrüchte,  Selbsthilfegruppe empfehlenswert.
        führt häufig zu oberflächlichen Blutun-  Fleisch und Fisch…). Kohlensäurehalti-
        gen an der Schleimhaut. Mit Hilfe von  ge und kalte Getränke wirken blähend  Selbsthilfegruppe
        kühlen, feuchten Vlieskompressen  und abführend. Einige Lebensmittel
        kann man die Blutung stoppen. Diese  wirken stopfend (Kartoffeln, geschälter  Die Selbsthilfegruppe bietet den Be-
        Umstellung und Aufklärung spende-  Reis, geriebener Apfel, dunkle Schoko-  troffenen die Möglichkeit für offene,
        ten ihr Hoffnung und Zuversicht. Ihr ei-  lade...). Um die Auswirkung von ver-  vertrauensvolle Gespräche und gegen-
        genverantwortliches Handeln war ein  schiedenen Lebensmitteln auf die  seitigen Erfahrungsaustausch. Unaus-
        deutlicher Gewinn an Selbstwirksam-  Darmtätigkeit herauszufinden, ist ein  gesprochene Gedanken und Gefühlen
        keit. Widerstandfähige (resiliente)  Ernährungstagebuch zu empfehlen.  können hier leichter geäußert werden.
        Menschen sind durch ausgeprägte   Frau M. bekam von mir außerdem ein  Hilfreiche Tipps, wie der Alltag mit der
        Selbstwirksamkeit gezeichnet.     Handout ausgehändigt, in dem Le-   Krankheit und ihren Folgen besser zu
                                          bensmittel für ihre Situation empfoh-  bewältigen ist, werden zwischen den
           Pflegeziel und Maßnahmen       len werden, bzw. nachteilig sind. Dar-  Teilnehmern ausgetauscht. Solche Ge-
           Pflegeziel: Veränderte Ausschei-  aus gewonnene Erkenntnisse sollten  spräche machen Mut und Hoffnung.
           dung und Gerüche werden von    nicht als Verbot verstanden werden,  Eine Art der Selbsthilfegruppe ist ein
           Frau M. Angenommen.            sondern viel mehr als wertvolle Infor-  sogenannter Gesprächskreis für die
           Pflegemaßnahme: Beratung:      mationen für ihr weiteres Leben die-  Stomaträger, während des Aufenthalts
           Ernährung und Ausscheidung,    nen. Eine andere Möglichkeit, um den  in einer AHB/Rehaklinik. Allgemeine
           Information                    Stuhl einzudicken, wäre die Einnahme  Informationen über Themen wie Ar-
                                          von geschroteten Flohsamenschalen  beit, Sport, Hobby, Reisen, Ernährung,
                                     ©FgSKW
        Nach einer Ileostomieanlage ist die  mit wenig Wasser vor den Mahlzeiten.  Notfallset,„Behinderten-WC-Toiletten-
        Ausscheidung dünnflüssig oder breiig  Außerdem bietet unsere Klinik den  schlüssel“ usw. werden in der Gruppe
        und sehr aggressiv durch die Beimen-  Darmpatienten ein Menü an, das spe-  unter der Leitung einer Stomathera-
        gung von Magensaft und Gallensäu-  ziell auf deren Bedürfnisse abge-  peutin ausführlich behandelt. Ein wei-
        ren. Um den Stuhl einzudicken und  stimmt ist. Nach dem Motto„Bewusst  terer positiver Aspekt davon ist die
        somit größere Verluste von Wasser und  und mit Lust“ ist unser Ernährungs-  Entstehung von neuen sozialen Kon-
        Elektrolyten zu verhindern, ist eine  konzept erstellt worden. Mit der richti-  takten und ein gegenseitiger Erfah-
        Ernährungsberatung notwendig. Der  gen Ernährung kann man bekanntlich  rungsaustausch. Menschen sind sozia-
        Dünndarm kann nach einer gewissen  viele Krankheiten und gesundheitliche  le Wesen und das Bedürfnis nach
        Zeit bei angepasster Ernährung die  Beschwerden positiv beeinflussen und  Zusammengehörigkeit ist ihnen fest in
        Aufgaben der entfernten Abschnitte  dadurch die Lebensqualität steigern.  den Genen verankert. Der Kontakt mit
        „erlernen" und zum Teil sogar über-                                  Betroffenen, die das gleiche Schicksal
        nehmen.                              Pflegeziel und Maßnahmen        teilen, erweist sich als positiv und
                                             Pflegeziel: Frau M. beteiligt sich am  stärkt einen.
           Beratungsgespräch:                sozialen Leben und erweitert ihre  „Zusammen ist man weniger allein“
           Ernährung und Ausscheidung        Kontakte.                          Anna Gawalda
                                             Pflegemaßnahmen: Informationen  Frau M. trägt aufgrund ihrer angebore-
        Beratung in der Pflege ist eine lö-  über Selbsthilfegruppen, Teilnah-  nen Schwerhörigkeit Cochlea Implan-
        sungsorientierte und kommunikative   me am Gesprächskreis, Ressourcen  tate in beiden Ohren. Die ermöglichen
        Unterstützung des Betroffenen bei ge-  stärken                       ihr das auditive Sprachverstehen und
        sundheitsfördernden Maßnahmen,                                       definieren ihr akustischen Signale und
        Krankheiten und deren Folgen, sowie  Information als Teil der Patientenedu-  Geräusche. Trotzdem hat sie in einer
        existenziellen Veränderungen. Grund-  kation bedeutet mündliche oder  Gruppe mit vielen Gesprächspartnern
        lage der Beratungstätigkeit basiert auf  schriftliche Mitteilung von bestimm-  Konzentrationsschwierigkeiten und
        klientenzentrierter Gesprächsführung  ten Informationen, nützlichen Adres-  Probleme Gesprächen zu folgen. Da-
        nach C. R. Rogers.                sen sowie Beantwortung von Fragen.  her lehnte sie kategorisch die Teilnah-
        Eine ausgewogene Ernährung liefert  Eine onkologische Erkrankung geht  me an einem Gesprächskreis ab. Um
        dem Körper zahlreiche Nährstoffe, die  nicht spurlos an einem vorbei. Häufig  ihre sozialen Beziehungen zu fördern
        notwendig sind für Körperfunktionen  sind es neben den körperlichen Aus-  und ihr die wertvolle Erfahrung eines
        und Abwehrkräfte. Zudem ist auch  wirkungen auch seelische Belastungen  Gesprächskreises zu ermöglichen,
        eine ausreichende Trinkmenge für  die tiefe Spuren hinterlassen. Familie  sprach ich mit ihrer Erlaubnis, mit den
        lebensnotwendige Funktionen sehr  und Freunde geben dem Betroffenen  anderen Teilnehmern darüber.      Bild:


                        Nr. 87 · 12/2021
     12
     1 2                N r .  8 7  ·  1 2 / 2 0 2 1                                                 Das Thema
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17