Page 11 - MagSi 87
P. 11

Veränderung ihrer Situation anstreben,  Menschen mit Körperbildstörung zu  für jede Entleerung des Beutels, so wie
            als Verbesserung ihrer momentanen  helfen.„Körperbildverbesserung“ wird  sie es auch zu Hause praktiziert hatte.
            Lage oder Hilfe aus ihrer problemati-  als elementare Pflegeintervention be-  Es war wichtig, dass sie sich verstan-
            schen Situation herauszukommen.    zeichnet und beinhaltet 33 beschrie-  den fühlt und die Zeit die sie benötigt,
            Umso wichtiger war es, dass Frau M.  benen Pflegeaktivitäten. Einigen  von mir auch bekam. Der geschützte
            diesen Vorgang versteht und bewilligt.  davon ermöglichen die Körperwahr-  Raum und Ruhephase erlaubten ihr,
            Nach dem Erkennen von Pflegeproble-  nehmung des Betroffenen zu verbes-  bewusster und achtsamer mit sich
            men erfolgt dann die Formulierung  sern. Die Pflegeintervention„Sto-  selbst umzugehen. Die Zeit und die
            von Pflegezielen. Pflegeziele sollen re-  mapflege“ war in dem Fall von Frau M.  Ruhe sind die größten Güter, die wir
            alistisch und positiv formuliert werden  maßgebend. Für welche Pflegeaktivi-  Patienten in unserer Klinik anbieten
            und auf das angestrebte Pflegeergeb-  tät man sich entscheidet ist von Fall zu  können.
            nis innerhalb eines Zeitraumes deuten.  Fall spezifisch. Dabei ist es wichtig vor-
            Um die Effizienz des Vorhabens zu er-  handene Ressourcen zu nutzen und  Pflegeziel und Maßnahmen
            höhen, war es erforderlich, dass die  die Wirkung von Maßnahmen regel-  Pflegeziel: Frau M. beteiligt sich
            Ziele zusammen mit Frau M. definiert  mäßig zu überprüfen. Die geplanten  an der Stomapflege.
            werden. Als oberstes Ziel, laut Marjory  Maßnahmen sollten Frau M. eine gere-  Pflegemaßnahmen: Anleitung,
            Gordon, wäre eine positive Wahrneh-  gelte Struktur und Halt geben sowie  geeignete Versorgung finden,
            mung des äußeren Erscheinungsbildes  eine gewisse Sicherheit vermitteln. Da-  loben und auf Fortschritte auf-
            und der Körperfunktionen bei Men-  durch kann sich ihre Motivation für  merksam machen
            schen mit einer Körperbildstörung.  eine positive Mitarbeit verbessern.
                                               „Der beste Therapeut im Rehabilitati-  Einer der wichtigsten Aspekte für Frau
               Ermittelte Pflegeziele (basierend  onsteam ist der Stomaträger selbst“.  M. war der Ekel vor sich selbst sowie
               auf dem Fallbeispiel)                                              die große Unsicherheit, die durch Ver-
              1. Frau M. setzt sich mit ihrer Situati-  Pflegeinterventionen      sorgungsprobleme hervorgerufen
                on auseinander und nimmt                                          wurde. Sie kam in die Klinik mit zwei-
                bewusst ihre körperliche Verände-  Ein individuell erstelltes und den Be-  teiligem, transparentem Versorgungs-
                rung wahr.                     dürfnissen von Frau M. angepasstes  ystem, wodurch sie ihre Ausscheidung
                                               Konzept aus Edukation (Information,  zu sehen bekam. Moderne Versor-
              2. Frau M. beteiligt sich an der  Anleitungen, Schulungen, Beratungs-  gungssysteme müssen entsprechende
                Stomapflege.                   angeboten) und ressourcenfördern-  Kriterien erfüllen, um die Lebensquali-
                                     ©FgSKW
              3. Frau M. kennt mögliche Komplika-  den Handlungen haben ein zielführen-  tät von Stomaträgern positiv zu beein-
                                                                                  flussen. Einige davon sind: eine einfa-
                                               des Ergebnis gebracht.
                tionen und reduziert dadurch ihre                                 che Handhabung, ein hoher
                Angst.                            Pflegeziel und Maßnahmen        Tragekomfort, Geruchssicherheit,
                                                  Pflegeziel: Frau M. nimmt bewusst  Hautverträglichkeit, sowie sicherer
              4. Veränderte Ausscheidung und      ihre körperliche Veränderung wahr.  Sitz. Die wichtigste Anforderung an
                Gerüche werden von Frau M.                                        Stomaprodukte im Fall von Frau M.
                angenommen.                    Sie fühlt sich verstanden.         war die hohe Diskretion durch opti-
                                                  Pflegemaßnahmen: Anleitung,     sche und geräuscharme Funktionalität.
              5. Frau M. beteiligt sich am sozialen  Verständnis zeigen, Zeit geben.  Die Umstellung auf ein einteiliges,
                Leben und erweitert ihre                                          nicht transparentes Versorgungssys-
                Kontakte.                      Anleiten bedeutet Vermittlung von  tem erzeugte schnell positive Ergeb-
                                               Fertigkeiten, Vorgängen oder Hand-  nisse. Sie erklärte sich bereit sich aktiv
              6. Frau M. kennt spezielle Wäsche  lungsabläufen die zielführenden und  an dem Prozess zu beteiligen. Falls sich
                zur dezenten Abdeckung des     erwünschten Ergebnisse erbringen.  der Patient selbst über eigene Fort-
                Stomas.                        Anleitung durch den Stomaexperten  schritte nicht bewusst ist, sollte dies in
                                               ermöglicht den Betroffenen sich ver-  der Form von Lob durch die Stomathe-
              7. Frau M. entwickelt positive Wahr-  traut mit der Pflege seiner Stomaanla-  rapeutin hervorgehoben werden.
                nehmung ihres Körpers.         ge zu machen und dadurch selbststän-
                                               dig zu handeln.                      Pflegeziel und Maßnahmen
               Pflegeplanung                   Es war wichtig, dass Frau M. mit ihrer  Pflegeziel: Frau M. kennt mögliche
                                               Stomaanlage konfrontiert wurde,      Komplikationen und ihre Angst ist
            Anhand der ermittelten Ziele wurde  selbst wenn sie die Versorgung nicht  dadurch reduziert.
            ein Pflegeplan mit geeigneten Pfle-  selbstständig gewechselt hatte. Daher  Pflegemaßnahme: Schulung
            geinterventionen erstellt, um den ak-  war es von Anfang an notwendig, je-  Komplikationsprophylaxe
            tuellen Gesundheitszustand von Frau  den einzelnen Schritt zu beschreiben.
            M. zu verbessern. Die amerikanische  Indem sie sich an den Begriff Stoma  Schulung von Betroffenen bedeutet
            Pflegewissenschaftlerin Gloria M. Bule-  gewöhnt, entsteht der erste Bezug zu  geplante Vermittlung von Wissen bzw.
            chek hat zusammen mit anderen Auto-  ihrer Stomaanlage. Außerdem durfte  Fertigkeiten im Umgang mit der Sto-
            ren im Buch Pflegeinterventionsklassi-  Frau M. mitbestimmen, wann der  maanlage, geeigneten Hilfsmitteln
            fikation (NIC) (2016) eine Vielfalt von  nächste Versorgungwechsel stattfin-  und Versorgungsprodukten.
            Möglichkeiten beschrieben, um den  det. Sie bekam von mir Handschuhe  Die Öffnung des Hautschutzes muss


            Das Thema                                                                              Nr. 87 · 12/2021  11
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16