Page 25 - MagSi 97
P. 25
sorgung soll sich über der Bandage Medien, wie das Internet, Bücher, verhältnis zwischen den Personen
befinden. Nach einer Hernien-Opera- Broschüren oder Filme, vermittelt. entsteht. Der Berater muss auch
tion sollte immer eine Bandage zur Dabei ist zu beachten, dass die Infor- gegenüber dem Ratsuchenden Wert-
Verwendung herangezogen werden, mation adressatengerecht angewen- schätzung und Einfühlungsvermögen
da die Bindegewebsschwäche weiter- det werden, also verständlich und vorweisen, dies ist essenziell bei einer
hin vorliegt und ein Rezidiv der Her- nachvollziehbar. Auch sollte der Be- Beratung. Eine Beratung ist individu-
nie jederzeit wieder auftreten kann. troffene nur dann informiert werden, ell und genau auf die jeweilige per-
Die Bandage soll individuell nach wenn dieser aufnahmebereit ist und sönliche Situation aufzustellen. We-
den Bedürfnissen des Betroffenen Interesse an dem Thema zeigt. Durch sentlich sind auch die Wünsche und
ausgewählt werden, um zu sehen, eine alleinstehende Informationsver- Ziele des Betroffenen in einer Bera-
was die Sinnvollste und auch An- mittlung wird noch keine Handlungs- tung, nicht die des Beraters selbst.
nehmbarste ist. kompetenz erzielt. Eine Information Auch was in einer Beratung erreicht
kann auch keine Beratung oder Schu- wird und wie es erreicht wird, be-
Ein Bauchmuskeltraining sollten die lung ersetzen, jedoch darauf vorberei- stimmt allein der Betroffene.
Betroffenen gezielt zur Stärkung der ten und in der Tat ergänzen. Anders als in einer Schulung, die ei-
Bauchmuskulatur durchführen und nem festen Handlungsmuster folgt,
dabei darauf achten, nichts Schweres Beratung ist die Beratung für sich generell
über 10 Kg zu tragen und heben. ergebnisoffen.
Beratung bezieht sich auf die Über-
Begriff der Patientenedukation windung von individuellen Krisen Egal welcher Beratungsansatz ge-
und Problemsituationen. Aber auch wählt wird, sollten in der Beratung
Der Begriff Patientenedukation kann bei dem Begriff der Beratung gibt es immer die Grundsätze einer klienten-
mit verschiedenen pädagogisch be- keine genaue Begriffsdefinition. zentrierten Gesprächsführung
gleitenden Maßnahmen erreicht wer- Es mag daran liegen, dass sich viele bedacht werden.
den. Dazu gehören: verschiedene Akteure aus Soziologie, Zurückzuführen ist die klientenzen-
Pädagogik und der Psychologie mit trierte Gesprächsführung auf den
• Information der Beratung befassen und dort je amerikanischen Psychologen Carl
nach Akteur separate Beratungs- Rogers (1902-1987).
• Beratung grundsätze vorliegen. In der professi- Seine in den 1940er Jahren entwi-
onellen Pflege gibt es bis zum heuti- ckelte Methode basiert auf einer
©FgSKW
• Schulung gen Zeitpunkt nur eine geringe bestimmten Grundhaltung dem Be-
Anzahl eigener Beratungsansätze.
troffenen gegenüber. Dabei versteht
• Anleitung Hier werden jedoch des Öfteren sich der Berater nicht als Ratwissen-
Theorien anderer Disziplinen verwen- der, der die Antwort des Betroffenen
Eine richtige übereinstimmende det. Allgemein kann man jedoch fest- kennt, sondern als Ratfindender, der
Bezeichnung für die oben genannten halten, dass es sich bei der Beratung den Betroffenen hilft, die Lösung in
Maßnahmen ist in der Fachliteratur um einen Beziehungsprozess han- sich selbst zu entdecken.
nicht ausfindig zu machen. Als alleini- delt, bei dem sich eine schwierige
gen Überbegriff ist der Terminus von Situation eines Betroffenen im Mittel- Hauptmerkmale der klientenzentrier-
der Patientenedukation zu finden. punkt befindet, die er selbst nicht ten Gesprächsführung:
überwinden kann. Der ratsuchende
Information Mensch hat entweder schon ein • Empathie
gezieltes Anliegen gegenüber dem
Ziel der Patientenedukation soll sein, Berater oder es entwickeln sich Fra- • Wertschätzung
dass sich Wissenslücken beim Be- gen beziehungsweise individuelle
troffenen schließen und das vorhan- Ziele während der Beratung. • Kongruenz
dene Wissen ausgebaut wird. Die Aufgaben eines Beraters bezie-
Die Weitergabe von Informationen hungsweise einer Beraterin um- Schulung
wird als ergebnisoffen angesehen. fassen:
Der Betroffene kann von dem neu Die Schulung wird im Regelfall als
erworbenen Wissen je nach seinen • Eine Beihilfe beim Überwinden von vollständiges Lernangebot angese-
individuellen Bedürfnissen Gebrauch Problemen hen, welches sich an Gruppen, aber
machen. Wie die gegebenen Informa- auch an Einzelpersonen richtet.
tionen verarbeitet und auch verwen- • Das Mitwirken zur Entscheidungs- Bei einer Gruppe verweist die Schu-
det werden, kann nicht in jedem Fall findung lung auf Menschen mit gleichen
genau bestimmt werden. Erkrankungsmerkmalen beziehungs-
• Die Entdeckung sowie Erhaltung weise mit identischen Problemen.
Informationen können auf unter- und Förderung von Ressourcen des Die Schulung ist eine geplante Lerner-
schiedliche Art vermittelt werden. Betroffenen fahrung, die auf pädagogischen sowie
Sie können mündlich oder auch didaktischen Erkenntnissen beruht –
schriftlich erfolgen. Darüber hinaus Für eine gelungene Beratung ist es mit dem Hintergrund, dass sie über-
werden Informationen auch über sehr wichtig, dass ein Vertrauens- prüfbare Lernziele beinhaltet. Nach
Das Thema Nr. 97 · 04/2025 25