Page 20 - MagSi 97
P. 20

Eine Sensibilisierung zum Thema der   Maßnahmenplanung und Hilfsmittel  von Hilfsmitteln häufig die Angehöri-
        Einstiegsfragen und der Risikofakto-                                 gen übernehmen. Die Betroffenen sind
        ren in Form eines „one minute won-  Die Planung und Durchführung von   vermutlich über die Vielfalt und Aus-
        ders“ sollte zunächst ausreichend   Maßnahmen und der Einsatz von Hilfs-  wahlmöglichkeiten nicht informiert,
        sein, da andere Kriterien einen deut-  mitteln wurde bei der Dokumentenaus-  da nicht sie persönlich mit ihren Be-
        lich höheren Bedarf zeigen.       wertung der Harn- und Stuhlinkonti-  dürfnissen beraten werden, sondern
        Die Vereinheitlichung zur Qualitäts-  nenz fast identisch bewertet.   ihre Angehörigen.
        steigerung der Dokumentation könn-  Die Werte lagen zwischen 86 – 95%.
        te im Rahmen der Fallbesprechungen   Zu erwarten war ein Wert von 100%, da   Im Vorfeld des Praxisprojektes hatte die
        oder Kurvenvisiten angesprochen   davon auszugehen ist, dass alle Patient:  Kollegin als Kontinenzexpertin die Um-
        und verdeutlicht werden.          innen ihrem Bedarf entsprechend ver-  stellung und Erweiterung von Materia-
                                          sorgt wurden und werden. Auch stehen   lien gemeinsam mit den Kolleg:innen
        Kontinenzprofile                  die unterschiedlichen Hilfsmittel jeder-  der Station getestet. Kosten, Nachhal-
                                          zeit zur Verfügung. Die Differenz ergibt   tigkeit, die Praktikabilität und vor allem
        Die Beschreibung des Kontinenzpro-  sich vermutlich daraus, dass nur die   die Selbständigkeit und damit die
        fils wurde im Audit grundsätzlich mit   Dokumentation bewertet wurde, die   Unabhängigkeit der betroffenen Perso-
        „Nein“ bewertet, auch wenn es auf   nachvollziehbar zu lesen war und   nen standen dabei im Fokus. Es zeigte
        der Ergebnisseite der Pflegeanamnese   z. T. die Bestätigung der Durchführung   sich, dass diese Vorgehensweise zu
        angezeigt wird. Grund dafür ist die   fehlte. Um das zu verhindern, sollten   sehr positiven Effekten führte, bei den
        Tatsache, dass durch die Bearbeitung   grundsätzlich alle Maßnahmen zu ei-  Betroffenen und auch bei den Pflegen-
        der verschiedenen Items in der Pfle-  nem festen Zeitpunkt und nicht auf   den. Aufgrund der guten Erfahrungen
        geanamnese automatisch eine Ein-  „Bedarf“ geplant werden. Ein Argument   soll dieses Verfahren beibehalten wer-
        schätzung der Harnkontinenz bzw. -  der Pflegenden dagegen ist, dass zeit-  den, um direkt in der Praxis im tägli-
        inkontinenz auf der Grundlage von   lich nicht genau geplant werden kann,   chen Tun Lösungsansätze zu suchen,
        festgelegten Risikofaktoren erfolgt   wann eine Produktwechsel durchzu-  zu testen, die Pflegenden direkt mit
        und nicht aktiv von den Pflegenden.   führen ist. Da aber von mindestens 3   einzubeziehen und die Qualität der
        So ist davon auszugehen, dass sie das   Wechseln am Tag auszugehen ist, sollte   Versorgung mit Hilfsmitteln der Be-
        Ergebnis lesen, aber die Kontinenz-  es auch so geplant werden. Vorteilhaft   troffenen zu verbessern.
        profile nicht als Einschätzungsinstru-  ist, dass das System anzeigt, wenn die
        ment verstehen und nutzen. Des Wei-  geplante Durchführung nicht bestätigt   Fachexpertise
        teren fehlt z.B. die Möglichkeit, ein   wurde und zusätzliche, ungeplante
                                                                             Die Auswertung der Dokumentation
                                          Maßnahmen jederzeit trotzdem doku-
        differenziertes Tag- oder Nachtprofil  ©FgSKW
        darzustellen, oder ein Ziel zur Verbes-  mentiert werden können.     zeigte, dass nur in 2 von 19 Fällen die
        serung des Kontinenzprofils auszu-                                   Kollegin als Kontinenzberaterin hinzu-
        wählen. Aktuell wird ein Kontinenz-  Das Wissen zum Thema der Maßnah-  gezogen wurde. Demgegenüber steht
        profil zur Einschätzung der Stuhlkonti-  menplanung und dem Einsatz (Aus-  das Wissen aller Pflegefachpersonen
        nenz in Medico cerner nicht angebo-  wahl) wird überwiegend mit gut bis   (100%), dass sie jederzeit Fachexpertise
        ten und so wurden die erforderlichen   befriedigend angegeben und trotzdem   hinzuziehen könnten.
        Daten (Ressourcen/Defizite) aus der   gaben 11 von 17 Kolleg:innen Bedarf
        Pflegeanamnese abgeleitet. Der Zu-  an Fortbildung an. Die Ursachen hierfür   Die Gründe für diese Differenz können
        satzbogen zu den Kontinenzprofilen   könnten sein, z.B. das Gefühl, dass die   nur vermutet werden. Die Pflegeexper-
        wurde nicht verwendet, da auch auf-  geplanten Maßnahmen nicht ausrei-  tin für Stoma, Kontinenz und Wunde ist
        grund der kurzen Liegedauer eine Ver-  chend sind oder es individuelle   als Kollegin schon lange Jahre im Haus
        änderung zu selten auftritt und nicht   Lösungen und die verschiedensten   tätig und somit allen bekannt. Schwer-
        zu erwarten war.                  Produkte gibt, die sie nicht kennen   punkt ihrer Tätigkeiten lag aber bisher
                                          oder nutzen. Auch der Aspekt der   in der Versorgung von Stomapatient:
        Fortbildungsbedarf zum Thema Konti-  Förderung der Selbständigkeit in der   innen und Menschen mit chronischen
        nenzprofile gaben 15 von 17 Kolleg:  Versorgung der Inkontinenz sollte mehr   Wunden. So ist es möglicherweise
        innen an und schätzen ihr eigenes   in den Fokus genommen werden, denn   nicht im Denken der Kolleg:innen ver-
        Wissen maximal als befriedigend ein.   das durch Werbung scheinbar komfor-  ankert, dass sie sie für Betroffene mit
        Hier scheint Hintergrundwissen zu   tabelste Produkt muss nicht das Beste   Kontinenzproblemen und auch zur Un-
        fehlen, von der Vorgehensweise in der   für die betroffene Person sein.  terstützung in ihrer eigenen täglichen
        Erhebung und Aussagekraft, aber                                      Arbeit hinzuziehen können. Bestätigt
        auch Nutzung, Sinn und Zweck in der   Etwa zwei Drittel der Betroffenen   durch die Auswertungen des Pra-
        Anwendung. Der hohe Bedarf unter-  gaben in der Befragung an, an der   xisprojektes soll sich das ändern und
        streicht die Annahmen aus der Doku-  Maßnahmenplanung nicht beteiligt   es ist geplant, die Kontinenzberatung
        mentenanalyse. Eine Fortbildung,   worden zu sein. Wissen um Hilfsmittel   verstärkt auszubauen.
        kombiniert mit Auswahl und Einsatz   zur Kompensation der Harninkonti-
        von Hilfsmitteln, unter dem Aspekt   nenz gaben 58% der Befragten an,   Information, Schulung und Beratung
        der Förderung der Unabhängigkeit   während es bei der Stuhlinkontinenz
        der Betroffenen, wäre denkbar und   nur 29% waren. Eine häufige Aussage   Obwohl 47% bzw. 14% der Kolleg:
        sinnvoll.                         war, dass die Auswahl und Beschaffung   innen in der Befragung angaben, eine


     20                 Nr. 97 · 04/2025                                                             Das Thema
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25