Page 18 - MagSi 97
P. 18

jederzeit die Möglichkeit, telefonisch   Wie geplant wurde im Mai mit der Er-  •  Hinweise zu den einzelnen Items des
        oder per E-Mail-Kontakt aufzunehmen.   hebung der Daten mittels Fragebögen   gesamten Fragebogens,
                                          gestartet und im Anschluss die Aus-
        Projektplanung im Josephs-Hospital  wahl und Testung der Indikatoren. Im   •  Ergänzung zu Fragebogen 1:
                                          Verlauf der Erfassung wurde die Vorge-   Erhebungsbogen Kontinenzprofile.
        Das Josephs-Hospital im Kreis Waren-  hensweise allerdings verändert. Da für
        dorf verfügt über insgesamt 241 Bet-  die Auswertung der Dokumentation 3x   Fragebogen 2: Pflegepersonal
        ten und 10 Kliniken, die sich über 11   wöchentlich alle Akten durchgesehen
        Stationen verteilen. Ausgewählt wur-  werden mussten, schien es zeitliche   •  anonyme Befragung zur Einschät-
        de für das Praxisprojekt die geriatri-  Ressourcen zu sparen, wenn gleichzei-  zung des eigenen Wissens und der
        sche Station mit 29 Betten. Sie ist   tig die Sichtung nach den Kriterien für   Kenntnisse zum Thema.
        belegt mit Patient:innen der geriatri-  die Indikatoren erfolgt (s. Auswahl und
        schen frührehabilitativen Komplex-  Testung der Indikatoren).        Fragebogen 3: Einrichtungsbezogen
        behandlung und der Alterstraumato-
        logie. Zu erwarten war eine hohe   Die Auditinstrumente –            •  Fachexpertise steht zur Verfügung,
        Relevanz und Häufigkeit des Themas   die Fragebögen des DNQP
        in dieser Abteilung, sodass in dem zur                               •  Regelung der Vorgehensweise,
        Verfügung stehenden Zeitraum eine   Die Aktualisierung wurde um das
        aussagekräftige Anzahl von Fällen   Thema der Stuhlinkontinenz erweitert   •  Verfahrensanweisung,
        erfasst und ausgewertet werden kann.   und so war es erforderlich, auch die
                                          Auditinstrumente anzupassen. Unver-  •  Hilfsmittel vorhanden, geschlechter-
        Mit Zustimmung der Pflegedirektion   ändert wurden die bekannten Frage-   spezifisch
        übernahm die Autorin die Projektlei-  stellungen zu den verschiedenen Krite-
        tung und gemeinsam wurde überlegt,   rienebenen beibehalten. Erweitert   •  Informationsmaterial vorhanden?
        welche Kolleg:innen das Praxisprojekt   wurden sie um zwei Spalten zur ggf.
        aktiv unterstützen können, wie und an   erforderlichen, differenzierteren Dar-  Praktische Durchführung des Audits
        wen Aufgaben und Verantwortungen   stellung der Harninkontinenz und der
        verteilt werden und welche weiteren   Stuhlinkontinenz. Die neuen Doku-  Zur Gewährleistung der korrekten Er-
        Fachkompetenzen erforderlich sind.   mente wurden den teilnehmenden   fassung und Bearbeitung der vorgege-
        Ausgewählt wurde eine pflegerische   Einrichtungen vom DNQP zusammen   benen Aspekte und Fragestellungen
        Kollegin, die wie auch die Projektlei-  mit einer Excel Tabelle zur Verfügung   wurde damit begonnen, sich gemein-
                                          gestellt, in der die Daten zur Auswer-
        tung, über die Zusatzqualifikation  ©FgSKW
                                                                             sam mit den Inhalten der Fragebögen
        Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und   tung eingegeben und automatisch   auseinanderzusetzen. Zur Vermeidung
        Wunde (PE SKW) verfügt und die    tabellarisch dargestellt werden.   von Datenverlust wurde im Einzelnen
        Befragungen übernahm.                                                nochmals die genaue Vorgehensweise
        Die Auswertung der Dokumentation,   Inzwischen sind für alle interessierten   und Dokumentation abgesprochen
        die Testung der Indikatoren und die   Einrichtungen die aktualisierten Fra-  und festgelegt.
        Berichtsschreibung blieben in der Ver-  gebögen auf der Homepage des
        antwortung der Projektleitung. Unter   DNQP zum Expertenstandard zu fin-  Seit zwei Jahren erfolgt die gesamte
        Berücksichtigung von Urlaubs- und   den. Bei Bedarf können sie herunter-  Dokumentation im Josephs-Hospital
        Fortbildungszeiten wurde ein grober   geladen und zusätzlich kann per E-  in digitaler Form. Genutzt wird die
        Zeitplan festgelegt.              Mail kostenlos die Excel-Tabelle zur   Software von Medico Cerner mit der
                                          Auswertung angefordert werden.     Leistungserfassung (LEP) epaAc 2.3. für
        Begonnen wurde im April mit einer   Geplant ist, die Fragebögen zu digita-  Erwachsene. Im Gegensatz zur papier-
        Kick-off-Veranstaltung im Rahmen der   lisieren, sodass die Nutzung komfor-  gestützten Form ist dies ein großer Vor-
        Teamsitzung der Geriatrie. Das Projekt   tabler wird und z.B. Kommentare, wie   teil, da zu bearbeitende pflegerische
        wurde der Pflegedirektion und dem   Ideen zu Änderungen oder Anpassun-  Aspekte für alle Pflegenden gleich sind
        pflegerischen und ärztlichen Team   gen und Begründungen direkt zuge-  und nicht nach persönlichen Präferen-
        vorgestellt. Zur Steigerung der Akzep-  ordnet und eingetragen werden   zen in ihrem Umfang und Aussage
        tanz wurde klar dargestellt, welche   können.                        dokumentiert werden. Im Einzelnen
        Aufgaben auf die Pflegenden zukom-                                   bedeutet das, dass die Beurteilung von
        men werden, und dass es bei dem   Fragebogen 1: Menschen mit         Ressourcen bzw. Defiziten der Betroffe-
        Projekt nicht um Kontrolle und Bewer-  Kontinenzproblemen            nen und zu erwartende Maßnahmen
        tung geht, sondern um eine Ist-Stand-                                einheitlich benannt werden und so
        Erhebung, um Handlungsbedarfe zu   •  Dokumentenanalyse,             auch nicht unterschiedlich vom Leser
        erkennen.                                                            interpretiert werden können. Auch war
        Des Weiteren wurden in Aussicht   •  Befragung der zuständigen       so jederzeit der ungehinderte Zugriff
        gestellt, mit Hilfe von Zahlen, Daten     Pflegefachperson,          auf die Daten möglich, da auf die Nut-
        und Fakten die reale Arbeitsbelastung                                zungszeiten im Tagesablauf der Station
        aufzuzeigen, d. h. weg von „gefühlter“   •  Befragung des Menschen mit   keine Rücksicht genommen werden
        Belastung, hin zu aussagekräftigen    Kontinenzproblemen und/oder ihrer    musste. Von Nachteil ist allerdings, dass
        Daten.                              Angehörigen,                     spezifische Aspekte fehlen, wie z.B. zur


     18                 Nr. 97 · 04/2025                                                             Das Thema
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23