Page 13 - MagSi 97
P. 13

Amygdala, welche entscheidet, ob hier   sich wie ein Schauspieler in einem   oder in der postoperativen Phase mas-
            eine Gefährdung vorliegt oder nicht. Ist   Theaterstück.              siver Stress vorliegen, da Patient:innen
            dies der Fall, kann der Mensch darüber   •  Durch Traumaerfahrung gelernte   noch keine Handlungssicherheit im
            sprechen sowie in den Hippocampus   Verhaltensmuster: zwanghafte Kon-  Umgang mit dem Stoma haben (vgl.
            (Interne Festplatte) einfügen und über   trolle, Pessimismus; infolge von kör-  Meyer, K./Habermann E./Ofner M., o.J.).
            die bewusste Aktivierung des Hippo-  perlicher Gewalt: Angst vor Autoritä-  Der zusätzliche Kontrollverlust, wie bei
            campus kann eine Körperreaktion her-  ten, Kampf gegen Autoritäten;   ‚notfallmäßigen‘ Stomaanlagen, ist ein
            vorgerufen werden. Wenn Gefahr      infolge von emotionaler Gewalt: sich   klassisches Traumasymptom. Auch die
            droht, steuert das Stammhirn das, was   entschuldigen, keine Kritik zulassen;   unterschiedlichen Gefühle, die nach
            dort bisher abgespeichert wurde. Nach   infolge von Verlassen werden: Klam-  der Stomaoperation auftreten können,
            dem Ereignis lösen sich die Blockaden   mern, sich auf keine feste Beziehung   lösen Stress und je nach Auslöser sowie
            wieder.                             einlassen; infolge von Vernachlässi-  Vorprägung traumatischen Stress aus.
            Als sogenannte Traumareaktionen bzw.   gung: sich nach Strukturen sehnen,   Nach der Operation werden Patient:
            Triggerwirkungen gelten Sinneseindrü-  nur die eigenen Regeln befolgen;   innen von Trauer überwältigt, da der
            cke als Trigger, welche die sogenannte   infolge von sexueller Gewalt: Sex ab-  Körper, wie man ihn kennt, nicht mehr
            Traumakiste (Pfiffigunde, 2023), die   lehnen oder ertragen bis gewünschte   da ist und eine neue körperliche Situa-
            zwischen Thalamus und Amygdala      Anzahl Kinder geboren wurde, Kon-  tion eingetreten ist. Bei einer allmähli-
            angesiedelt ist, im Gehirn aufspringen   trolle mithilfe von Sex (vgl. Pfiffigun-  chen Gewöhnung daran kommt es zu
            lassen. Wenn diese Kiste aufspringt,   de, 2023).                     mehreren emotionalen Phasen, die
            schreit die Amygdala „Gefahr! Gefahr!“                                man hier durchlaufen kann. Je mehr
            und alles ist in Alarmbereitschaft. Alle   Was hat dies mit einer Stomaanlage   Kenntnis Patient:innen über diese Pha-
            Eindrücke beim Trauma werden daher   zu tun?                          sen haben, desto hilfreicher ist es, um
            ungefiltert übernommen. Das Sprach-  Patient:innen erhalten aus unterschied-  die Gefühle und das damit verbundene
            zentrum und Bewertung im Hippo-    lichen Gründen ein Stoma, beispiels-  emotionale Auf und Ab zu verstehen.
            campus bleiben blockiert und körperli-  weise als Folge einer Operation oder   In dem hier unten anstehenden Schau-
            che Reaktionen, z.B. Panikattacken,   eines Unfalls. Allein aus der Narkose   bild wird die Vielfalt der Gefühle darge-
            Dissoziieren, etc. folgen.         aufzuwachen und plötzlich mit einem   stellt: Der Körper unterliegt einer Ver-
                                               Stoma konfrontiert zu sein, ist ein   änderung, was nun von Patient:innen
            Direkte Auswirkungen und typische   traumatisches Ereignis. Haben Patient:  wahrgenommen wird und im unteren
            Symptome eines Traumas             innen ihr Stoma schon sehr lange,   Bild durch die Symbole Auge und Brille
                                     ©FgSKW
            •  Direkte Auswirkungen: Chronischer   gleichzeitig treten jedoch immer   dargestellt werden. Daraus kann eine
              Stress, geringe Merkfähigkeit, Infekt-  wieder Schwierigkeiten mit der Versor-  Ablehnung dessen entstehen, was
              anfälligkeit, Sprachlosigkeit, Trigger-  gung auf und die eigentliche Ursache   Emotionen wie Wut, Trauer und Angst
              reaktionen.                      des Stomas wurde nicht verarbeitet,   hervorrufen können - symbolisiert
            •  Unterschieden wird zwischen kör-  handelt es sich um eine dauerhafte   durch das Schleierhafte/Verdeckte und
              perlichen Reaktionen – ausgelöst   Stressreaktion. Aus dieser dauerhaften   den Stein. Ein Verlust ist entstanden
              durch den großen Stress, Triggerreak-  Stressreaktion kann eine traumatisie-  und Fragen wie beispielsweise „Warum
              tionen z.B. Erstarren, Zittern, plötzli-  rende Wirkung folgen. Diese Orientie-  ich?“ treten auf. Dieses entspricht der
              che Kopf-/Bauchschmerzen, Weinen,   rungslosigkeit belastet dauerhaft das   Depression, die als schwarzes Tuch und
              Schreien - und Verhaltensmustern,   Nervensystem und damit auch den   kleines Häschen sichtbar wird. Zuvor
              die helfen sollen, das Trauma zu   Körper. Ebenso kann vor der Operation   genannte Gefühle sind nun die vor-
              bewältigen.
            •  Auslöser für Trigger ist die Ähnlich-
              keit mit dem traumatischen Erlebnis.
              Triggerreaktionen sind unverhältnis-
              mäßig heftig: Wut, Erschrecken,
              Scham, Trauer, Leere, Verzweiflung,
              Panik, Erstarren, Dissoziation, plötzli-
              che körperliche Symptome, Dereali-
              sation, Depersonalisation.
            •  Dissoziation: ist das teilweise oder
              vollständige Auseinanderfallen von
              psychischen Funktionen, die norma-
              lerweise zusammenhängen.
            •  Derealisation: Gefühl von Unwirk-
              lichkeit, die Umgebung ist wie eine
              Bühne und erscheint fremd, farblos,
              leblos, eintönig, verzerrt.
            •  Depersonalisation: (ICD 10 F 48.1)
              spezielle Form von Dissoziation. Die
              Gefühle können nicht dem eigenen
              Ich zugeordnet werden. Man fühlt   Bild: Kirsten Roth

            Das Thema                                                                              Nr. 97 · 04/2025  13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18