Page 11 - MagSi 97
P. 11

Warum ein Stoma



                                       möglicherweise



              traumatisierenden Stress auslöst




                und was auf psychischer Ebene



                                 getan werden kann:




                             Was bedeutet Stress?
















                                     ©FgSKW

                aut BzgA (Bundeszentrale für   •   Modell 3: Stress als Input: Der Kon-  Flucht (vgl. Pfiffigunde, 2017).
                gesundheitliche Aufklärung) wird   text ist nicht oder nur schwer verän-  Der Mensch hat im Laufe des Lebens
            Lunter Stress die starke Beanspru-  derbar, beispielsweise im Arbeitskon-  und der vielen Jahrhunderte eigene
            chung eines Organismus durch innere   text   körperliche und psychische   Bewältigungsstrategien bei Stress ent-
            oder äußere Reize verstanden (Ernst,   Reaktionen bei Stress wie flache At-  wickelt. Er versucht den Stress (z.B. ein
            G., Franke, A. & Franzkowiak, P., 2022).   mung, Bluthochdruck, erhöhte Ge-  Übermaß an Arbeit) durch vermehrten,
            Stress ist die normale Reaktion des   reiztheit (vgl. Holmes ThH., Rahe   ungesunden Konsum von Medien, Al-
            Körpers auf Belastung und wird nur an   RH.,1967).                    kohol oder Nikotinkonsum, kürzerem
            den Blutwerten gemessen. Wie wir                                      Schlaf etc. zu kompensieren. Die men-
            persönlich die Stresssituation einschät-  In der Forschung spricht man von   talen Funktionen wie Frustrationstole-
            zen, wird nicht berücksichtigt. Stress   Eustress (positiv, stimulierend) und   ranz, Erwartungen oder Gelassenheit
            entsteht durch äußere Einflüsse.   Distress (negativ, belastend).     treten zu Tage. Es bleiben dem Men-
            Das Äußere lässt sich manchmal     Gemäß Prof. Dr. Guy Bodenmann      schen Handlungsmöglichkeiten wie
            schwer verändern, z.B. Firmenkultur,   bringt zu wenig Stress Langeweile,   Kompetenz, Kommunikationsmittel
            Wohnungssituation, die Auswirkungen   Lethargie und Unzufriedenheit   und Erfahrung. Ist die Balance zwi-
            der Pandemie etc.                  (Bodenmann, G., 2011).             schen inneren und äußeren Anforde-
            Verschiedene Forscher haben sich mit   Gäbe es ein stressfreies Leben, würde   rungen und den zur Verfügung stehen-
            dem Thema „Stress“ befasst und ver-  es keine Herausforderungen geben   den Ressourcen ausgeglichen,
            schiedene Stressmodelle entwickelt:   – keine Schwierigkeiten, an denen der   empfindet der einzelne Mensch keinen
            •   Modell 1: Allgemeines Adaptions-  Mensch wachsen könnte, keine neu-  Stress. Wenn jedoch die Anforderun-
              syndrom: Hier wird Belastung kom-  en Bereiche, die man sich erarbeiten   gen schwerer wiegen als die Ressour-
              pensiert und je länger dies anhält,   und zu eigen machen könnte, und   cen, stimmt die Balance nicht. Je nach-
              umso mehr kommt dann die Er-     keine Gründe, den eigenen Verstand  dem wie man seine
              schöpfung (vgl. Selye H., 1936).   zu schärfen oder die eigenen individu-  Bewältigungsstrategien – positiv oder
            •   Modell 2: Transaktionales Stressmo-  ellen Fähigkeiten zu verbessern. Bei zu   negativ – einschätzt, so bewertet man
              dell: Stress wird als Ungleichgewicht   viel Stress empfindet der Mensch häu-  die jeweilige Situation. Ist es Stress oder
              zu äußeren Einflüssen und der Mög-  fig Nervosität, Angst bis hin zu einem   eine Herausforderung?
              lichkeit der Person verstanden, damit   völligen Blackout. Stress aktiviert eine
              umzugehen (vgl. Lazarus R.S./Folk-  Aktivität des menschlichen Körpers in   Wie mit Stress umgegangen wird,
              man S.,1984).                    zwei Verhaltensweisen: Kampf oder   entsteht durch den Umgang mit


            Das Thema                                                                              Nr. 97 · 04/2025  11
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16