Page 14 - MagSi 97
P. 14

SAVE THE DATE                                                                             Jetzt Tickets
                                                                                                                             07. – 09. Mai 2025                                                                           sichern!



        herrschenden Emotionen, welche hier   nicht erkannt werden. Das Trauma   und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strate-
        durch das gelbe Seil und die verrenkte   wird reinszeniert oder ausagiert,   gien und Methoden. Online im WWW unter:   Messe und Congress Centrum Bremen
                                                                              https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-
        Holzmarionette abgebildet werden.   ohne es verstanden zu haben.      verzeichnis/stress-und-stressbewaeltigung/,
        Die Betroffenen versuchen z.B. durch   2.  Traumaassoziierende Systeme:   Zugriff am 26.03.2023
        Glauben, Spirituelles und andere Sicht-  Das Trauma wird zwar im System er-  •  Fischer Gottfried und Riedesser Peter, 2020,
        weisen (symbolisch dargestellt durch   kannt und akzeptiert, aber ohne,   Lehrbuch der Psychotraumatologie, 5. Auflage,
                                                                              utb GmbH
        das Kreuz und das Kaleidoskop) das   dass die Auswirkungen dessen besser   •  Hanswille Reinert & Kissenbeck Annette, 2022,
        Problem zu verarbeiten sowie zu lösen.   moduliert sowie emotional verarbei-  Systemische Traumatherapie – Konzepte und
        Dabei kann die Motivation nach oben   tet werden. Dies hätte als Folge eine   Methoden für die Praxis, 2. Auflage, Carl-Auer,
                                                                              Heidelberg, S. 25
        und nach unten gehen. Hierfür stehen   Stressreduktion.              •  Holmes ThH, Rahe RH,1967, The social read-
        als Symbole das leere Glas und die   3.  Traumaassimilierende Systeme:  justment rating scale. J Psychosom Res 11:
        Schlange. Durch neue Denk- und      Das Trauma wird verstanden, auch   213–218
        Handlungsansätze - hier sichtbar durch   dessen Auswirkungen. Es ist ein Er-  •  Korittko A. & Pleyer K.H., 2010 u. 2014, Trauma-
        die grün-bunte Tasche, die Krone und   kennen der Trigger möglich sowie   tischer Stress in der Familie – systemtherapeu-
                                                                              tische Lösungswege, Vandehoeck & Ruprecht
        die verschiedenen Murmeln - können   eine Verbesserung der Reaktionen   GmbH & Co.KG, Göttingen, S.31 – 33
        Patient:innen das Leben im Alltag neu   darauf. Auch die Emotionsverarbei-  •  Lazarus R.S. & Folkman S.,1984, Stress, apprai-
        gestalten und neue Hoffnung (Symbol   tung wird hier angegangen, so dass   sal, and coping, New York
        der Muschel) bahnt sich an. Auf die   eine Stressreduktion zu erwarten ist.   •  Meyer, K./Habermann E./Ofner M., o.J.). Online
                                                                              im WWW unter:   https://www.kontinenzbera-
        Akzeptanz und Integration des Stomas   4.  Traumarealisierende (integrierende)   tung-eh.at/home/images/downloads/Studie_
        in das Leben deuten schlussendlich die   Systeme: Hier wird das Trauma reali-  Stoma_Psyche.pdf, 07.02.2023
        Gegenstände „schwarze starke Figur   siert, verstanden und integriert.   •  Pfiffigunde e.V. Heilbronn, 2017, Arbeitsheft                                                            Herausforderung
                                                                              Trauma, 3. Auflage, Heilbronn
        mit blauer Kette“, der Engel, die großen   Durch das individuelle Abschiedneh-  •  Pfiffigunde - Fachberatungsstelle gegen sexu-
        Bälle, welche bewegt werden können,   men dessen kann eine Neuorientie-  elle Gewalt Heilbronn, 25.01./26.01.2023, Wei-       Wundmanagement                                         Digitalisierung
        und das rote Tuch, welches für neues   rung im System ermöglicht werden   terbildung zur Fachkraft für Intervention und
        Leben steht, hin.                   (vgl. Hanswill/Kissenbeck, 2022).  Prävention bei sexuellem Missbrauch, Teil 3 –   zwischen Wissenschaft, Wertschätzung
                                                                              Trauma und Traumareaktionen, Heilbronn
                                                                             •  Roth, K., 2025. Bildquelle:                            und Wirtschaftlichkeit
        Jedes einzelne Gefühl stellt hierbei ei-  Folglich sind hier mehrere Hand-  •  Röhl, Dr. Klaus F. Rechtssoziologie-online, 2023,
        nen potenziellen Trigger dar, der Pati-  lungsmöglichkeiten umzusetzen:  Kapitel 13 § 69 Der systemtheoretische Ansatz   www.deutscher-wundkongress.de                               www.bremer-pflegekongress.de
        ent:innen in traumatischen Stress ver-  •  Mit Patient:innen über die verschie-  https://rechtssoziologie-online.de/kapitel-13-
                                                                              systemtheoretische-erklarungsansatze/
        setzt. Wie bereits beschrieben, ist die   denartigen Emotionen und das Erleb-  %c2%a7-69der-systemtheoretische-ansatz/
        hirnphysiologische Reaktion darauf   te zu sprechen. Dies bedeutet, dass   •  Sautter Christiane, 2016, Systemische Bera-
                                                                              tungskompetenz – Das Lehrbuch, Sautter Ver-
        eine Schranke oder Teilschranke, wel- ©FgSKW
                                            Patient:innen in einem (Bera-
        che ein reibungsloses Zusammenarbei-  tungs-)Prozess die eigenen Emotio-  lag für systemische Konzepte, 2.erweiterte
                                                                              Auflage, Ravensburg, S. 139
        ten der beiden Gehirnhälften verhin-  nen erkennen, benennen und für sich   •  Selye H, 1936, Streß-syndrome, A syndrome
        dert. Je nach Traumasymptomatik, wie   platzieren können. Somit ist eine Ver-  produced by diverse nocuos agents, Nature
        z.B. Infektanfälligkeit, besteht hier   arbeitung möglich.            138:32                                          NEU
        schnellstmöglicher Handlungsbedarf.   •  Wenn Triggerreaktionen bei Patient:  •  Strüber Nicole, 2019, Risiko Kindheit – Die Ent-
                                                                              wicklung des Gehirns verstehen und Resilienz
                                            innen auftreten, kann die Fachkraft   fördern, 1.Auflage, Klett-Cotta Verlag
        Handlungsmöglichkeiten auf psychi-  einzelne Übungen mit Patient:innen,   •  Wustmann Seiler, 2016, Resilienz – Wider-
        scher Ebene                         wie z.B. den Butterflygriff, abwech-  standsfähigkeit von Kindern in Tageseinrich-
                                                                              tungen fördern: Beiträge zur Bildungsqualität,
        In der Arbeit mit Menschen, die durch   selnd das Ballen der rechten und lin-  Cornelsen, Berlin                                              IHR HABT GEFRAGT,
        traumatischen Stress belastet sind,   ken Hand, um eine Zusammenschal-
        stellt die Verarbeitung von Emotionen   tung der beiden Gehirnhälften zu                                                                 WIR HABEN ZUGEHÖRT
        einen wichtigen Schlüsselpunkt dar.   ermöglichen, durchführen.
        Sowohl das bewusste Erkennen sowie   •  Stressreduzierende Maßnahmen:
        das Bearbeiten der Emotionen ist von-  Atemübungen, Aufklärung, um Pati-
        nöten, um das Integrieren dieser im ei-  ent:innen Sicherheit zu geben, Res-                                                       Das neue eakin
        genen System zu ermöglichen. Hier   sourcen hinzuziehen, Unterstützung                                                       freeseal -Sortiment bietet
                                                                                                                                              ®
        spricht man von der Traumarealisie-  durch das Netzwerk, regelmäßige Be-  Bild: Kirsten Roth
        rung im System des 4-Stufen-Modells   gleitung etc.                                                                            für jeden Körper einen
        (vgl. Hanswill/Kissenbeck, (2022). Das   •  Wenn diese Maßnahmen nicht aus-                                                        Hautschutzring,            3 Hautschutzringe ab 1,8 mm                   2 Hautschutzringe 3,2 mm stark
        Ziel ist es, eine hohe Integrationsfähig-  reichen, ist therapeutische Unterstüt-  Autorin: Kirsten Roth,                       perfekt für jeden Tag.         Kaum spürbar – ein Gefühl       Passend zu jeder Versorgung,
        keit des Individuums zu ermöglichen.   zung von außen notwendig.     Sozialpädagogin (B.A.),                                                                   von Komfort und Diskretion        passt sich jeder Kontur an
        Hierbei spielt die Realisierung zur Ver-                             systemische Beraterin & Supervisorin,                     Einfach zu modellieren,
        arbeitung traumatischer Stresserfah-  Literaturverzeichnis:          Weiterbildung in Trauma- und                            einfach zu entfernen und
        rungen eine wichtige Rolle. Diese Reali-                             Sandspieltherapie,
        sierung erfolgt in vier Stufen:   •  Bodenmann, G., 2011. Online im WWW unter:   Fachkraft für Prävention &                     einfach liebenswert.
        1.  Traumadissoziierende Systeme:   https://www.youtube.com/watch?v=JjxVc2X-  Interventin bei sexuellem Missbrauch,
         Durch die Leugnung oder das Igno-  hfw8, Zugriff am 23.03.2023.     Dozentin.
         rieren des Traumas im System blei-  •  Ernst, G., Franke, A. & Franzkowiak, P. (2022).
                                            Stress und Stressbewältigung. In: Bundeszen-
         ben die Muster im System (bei Pati-  trale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)   Kontakt                                                                 GEMEINSAM                                     SCANNEN
         ent:in) unklar. Trigger darin können   (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung   Mail: beratung@kirstenroth.de
                                                                                                                                                                 SIND WIR NICHT                                     SIE HIER
     14                 Nr. 97 · 04/2025                                                             Das Thema                                                    ZU (S)TOPPEN.
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19