Page 32 - MagSI Magazin Nr. 85_2021
P. 32
Seit 2005 begleite ich fachlich als Mit- menschlich oder fachlich. Da wir sehr Irrigation und Wundversorgung bzw. -
glied eine damals neu gegründete viel mit schwerkranken Betroffenen zu beratung. Dazu gehören auch adminis-
Selbsthilfegruppe. Die Menschen in tun haben, ist es wichtig uns auch re- trative Tätigkeiten, wie die Hilfsmitte-
ihrem Alltag zu erleben bedeutet für flektieren zu können. Wir benötigen ein lanforderungen/das Rezeptmanag-
mich ganz neue Einblicke in Probleme, Ventil, denn nicht alles erlebte möchte ment, ggf. auch Mehrbedarfsprotokolle
die sich aus den jeweiligen Krankheits- man mit nach Hause nehmen. Mit eini- und Rücksprache mit Ärztinnen und
bildern in verschiedenen Lebenssituati- gen Kolleginnen und Kollegen arbeite Ärzten. Die psychosoziale Beratung und
onen ergeben- auch dieser Austausch ist ich nun seit über 20 Jahren zusammen. Vermittlung an Selbsthilfegruppen ist
unverzichtbar für meine tägliche Arbeit. In einer immer schneller werdenden ebenfalls Teil der alltäglichen Arbeit.
Hinzu kommen auch die Planung, Orga- Gesellschaft ist das ein wichtiger Be- Natürlich muss das alles umfassend do-
nisierung und Durchführung von Fach- standteil meines Arbeitslebens gewor- kumentiert werden. Um mir vor Ort ein
schulungen zu unterschiedlichen Fach- den. Bild zu machen, vereinbare ich Be-
bereichen, die ich für pflegerisches und suchstermine bei Betroffenen. Jede Pa-
ärztliches Personal an Pflegeschulen als FgSKW: Sie können also auf viele Jahre tientin und jeder Patient hat eine eige-
auch in Pflegeheimen, ambulanten Pfle- Berufserfahrung in der Pflege zurück- ne Lernkurve, was den Umgang mit
gediensten, Rehakliniken und Selbsthil- blicken. Welche Eigenschaften sollte den benötigten Hilfsmitteln anbelangt.
fegruppen wie natürlich auch für meine man unbedingt mitbringen, um Spaß Der Eine kommt nach der Entlassung
Kolleginnen und Kollegen gebe. Diese am Job zu haben? aus der Klinik schneller alleine zurecht,
Schulungen sind eine willkommene Ge- andere benötigen weitere Besuche zu
legenheit, sich mit allen Bereichen der Ott-Hartusch: Wie erwähnt, begleiten Hause, um die Handgriffe einzuüben.
Pflege und Betroffenen auszutauschen. wir unsere Patientinnen und Patienten Mitunter machen auch Wundheilungs-
Insbesondere die Organisation, Durch- durch eine sehr schwere Phase ihres Le- störungen Probleme. Hierbei ist es er-
führung und Begleitung von z. B. Patien- bens und das oft über Jahre. Dabei ist staunlich, wie schnell mit der moder-
tentagen und Klinikveranstaltungen es wichtig, dass man Spaß an dem hat, nen und phasengerechten Wund-
bringen Abwechslung und machen viel was man tut, gut zuhören kann, sich versorgung Fortschritte erzielt werden
Spaß! Des Weiteren begleiten mich im- gerne mit Betroffenen austauscht und können. Die eigene Fort- und Weiterbil-
mer wieder auch Hospitantinnen und die Kommunikation mit anderen Be- dung ist daher zwingend erforderlich,
Hospitanten in der Fachweiterbildung. rufsgruppen liebt. Dabei beständig für um immer auf dem aktuellen Kennt-
Dabei erfahre ich aktuelle Entwicklun- jede Patientin und jeden Patienten ein nisstand zu sein. Neu und sehr span-
gen aus erster Hand und kann gleichzei- zuverlässiger Partner ist, der viel Empa- nend ist für mich meine neue Aufgabe
©FgSKW
tig den zukünftigen Kolleginnen und thie mitbringt. Zudem ist ein gutes Ner- bei der Firma als Spartenverantwortli-
Kollegen die Vielfältigkeit unseres Tätig- vengerüst, Geduld und die Bereitschaft, che für den Bereich Stoma/Kontinenz.
keitsfeldes näherbringen. immer wieder individuelle Lösungen zu In diesem Zusammenhang bin ich bei
suchen und zu finden von Vorteil. vielen verschiedenen Projekten inner-
In den vergangenen Jahren war ich bei halb des Unternehmens involviert. Wir
verschiedenen Homecare Unterneh- Arbeiten im Homecare Bereich heißt (die Spartenverantwortlichen) sind An-
men tätig. Dabei erlebte ich die Verän- für mich... sprechpartnerin und Ansprechpartner
derungen und Reformen im Gesund- für alle Kollegeninnen sowie Kollegen
heitswesen, die sich nicht immer zum Ott-Hartusch: ... als Bindeglied zwi- im Tagesgeschäft, klären fachliche Fra-
Vorteil für die Betroffenen ausgewirkt schen Betroffenen und Klinik zu fungie- gen und unterstützen die Regionallei-
haben. Das ist für viele Menschen sehr ren, offen für Neues zu sein wie auch tung. Natürlich versuchen auch wir,
einschneidend gewesen… und für uns flexibles und kreatives arbeiten. Den während eines Corona Lockdowns
nicht immer einfach zu vermitteln. Dar- Spagat zu schaffen, die Betroffenen möglichst viel aus dem Home-Office zu
unter fallen unter anderem die ersten bestmöglich zu betreuen und gleichzei- regeln. Besuche bei den Betroffenen
Stomapauschalen in der Erstattung tig den eigenen Ansprüchen sowie den sind allerdings unerlässlich, selbstver-
oder die Erhebung der Zuzahlung für Firmen- und Krankenkassenvorgaben ständlich unter Einhaltung der gelten-
die Hilfsmittel. Vieles hat sich verändert (Medizinisch notwendig, wirtschaftlich den Hygienevorschriften. Ich kann hier
und die Gesundheitsreformen bedeute- und ausreichend) gerecht zu werden. auch eine Systemrelevanz erkennen,
ten oftmals keine Reform, sondern vergleichbar mit anderen Tätigkeiten in
mehr Belastung für chronisch kranke FgSKW: Wie sieht ihr Berufsalltag aus? der Pflege.
Menschen. Was finden Sie besonders spannend?
FgSKW: Was sind Ihre schönsten Mo-
Im Laufe der vergangenen Jahre hatte Ott-Hartusch: Ich betreue und berate in mente als Pflegeexpertin SKW?
ich somit die Möglichkeit, viele Facet- den Therapiebereichen Stoma- Konti-
ten der Stomatherapie kennenzuler- nenz und Wunde. Das bedeutet nicht Ott-Hartusch: Da gibt es sicherlich vie-
nen. Ich begleite und betreue Betroffe- nur Betroffene mit einem Stoma, son- le...
ne vor und nach der Operation in der dern auch mit Fisteln, Wunden oder In-
Akutklinik, wie auch in Rehaeinrichtun- kontinenz zu versorgen. Das Spektrum ... zum Beispiel, wenn chronische Wun-
gen und zuhause. reicht von der Stomaversorgung bis den verheilen. Betroffene mit einem Bild: Katharina Ott-Hartusch
zum intermittierenden Selbstkathete- Stoma nach Anfangsschwierigkeiten al-
Ein stabiles Team ist mir sehr wichtig. rismus (auch bei Pouchanlagen) über leine zurechtkommen, auf Reisen ge-
Wir unterstützen uns gegenseitig, sei es Kondomurinale bis hin zur transanalen hen, arbeiten können und wieder in
32 Nr. 85 · 04/2021 Das Thema